ChatGPT schreibt rechtssicheres Arbeitszeugnis
Künstliche Intelligenz gewann in den letzten Jahren stetig an Bedeutung und ist mittlerweile ein Teil unseres Alltags geworden. Bekannte Sprachassistenten wie “Siri” oder “Alexa” sowie Chatbots wie “ChatGPT” oder “Gemini” basieren alle auf KI.
Trotz des umstrittenen Einsatzes von KI, überwiegt der Vorteil der enormen Effizienzsteigerung durch die Automatisierung von immer wiederkehrenden Aufgaben. Denn sowohl privat als auch beruflich finden sich immer wieder Aufgaben, die problemlos durch einen Chatbot abgelöst werden können. Das gilt auch für Tätigkeiten im Personalbereich. Ein naheliegendes Beispiel ist die Erstellung von Arbeitszeugnissen, genauer gesagt: Die Aufbereitung der Tätigkeitsbeschreibung, die einen Bestandteil eines Arbeitszeugnisses bildet.
Am Beispiel des scdsoft Zeugnisgenerators haben wir uns dieser Thematik angenommen und erläutern in diesem Artikel zunächst die wichtigsten Begrifflichkeiten und gehen anschließend konkret auf die neue Funktionalität in unserer Softwarelösung ein.
Was ist “Künstliche Intelligenz” (KI)?
Bei KI handelt es sich um digitale Systeme auf elektronischen Geräten, die intelligent agieren und Probleme lösen sollen. Sie imitieren menschliche kognitive Fähigkeiten. Die Grundlage von Chatbots ist häufig ein Large Language Model (LLM). LLMs sind sehr leistungsfähige Sprachmodelle, welche mit Textdokumenten trainiert wurden.
Was ist SAP SuccessFactors und die SAP Business Technology Platform (BTP)?
SAP konzentriert sich derzeit insbesondere im Bereich Human Resources (HR) auf eine vollständig cloud-basierte Lösungssuite. Dazu bewerben sie das Produkt “SAP SuccessFactors”, welches zum Ziel hat alle HR-Prozesse komplett in die Cloud zu verlagern.
Ein weiteres Element in der Cloud-Strategie der SAP stellt die „SAP Business Technology Platform (BTP)“ dar. Diese dient als technische Grundlage für die SuccessFactors-Suite und deren Erweiterungen. Heutige IT-Systemlandschaften sind sehr heterogen aufgebaut und bestehen häufig aus einer Vielzahl an eigenständigen Softwarelösungen. Dabei kommt es auch vor, dass nicht ausschließlich SAP-Komponenten im Einsatz sind. Die SAP BTP ermöglicht es, ein gemeinsames Fundament für die IT-Infrastruktur zu sein, um flexibel und unabhängig agieren zu können.
Vorteil: Unternehmen, Drittanbieter oder SAP-Partner sind auf der Cloud-basierten Umgebung der SAP BTP in der Lage, ihre SAP-Anwendungen zu konfigurieren und/oder durch Add-On-Lösungen zu erweitern – dies kann auch mit Non-SAP-Komponenten, wie bspw. Lösungen für KI geschehen.
Was ist der scdsoft Zeugnisgenerator?
Der scdsoft Zeugnisgenerator bietet Unternehmen die Möglichkeit rechtssichere Arbeitszeugnisse zu generieren und den Erstellungsprozess durch die Integration in die SAP-Stammdaten zu beschleunigen.
Derzeit sind drei Versionen des scdsoft Zeugnisgenerators verfügbar:
- Als Add-On-Lösung für das SAP HCM bzw. H4S4-System (on-premise)
- Als cloud-basierte Add-On-Lösung für SAP SuccessFactors – Employee Central
- Als cloud-basierte Standalone-Lösung (mit Stammdaten-Import).
Die Cloud-Version des scdsoft Zeugnisgenerators wird via SAP BTP als Software-as-a-Service (SaaS) durch die scdsoft AG betrieben und zur Verfügung gestellt. Wir haben die cloud-basierte der On-Premise-Lösung gegenüber gestellt. In unserem Blogartikel stellen wir den cloud-basierten und On-Premise scdsoft Zeugnisgenerator gegenüber.
Welche Möglichkeiten bietet SAP zur Nutzung von KI?
SAP bietet mit dem KI-Portfolio “SAP Business AI” eine Suite mit unterschiedlichen KI-Funktionen an, die nahtlos in SAP-Anwendungen integriert werden können. Diese KI-Funktionen decken verschiedene Geschäftsbereiche ab, darunter Finanzen, Lieferkettenmanagement, Personalwesen, Beschaffung, Vertrieb und Kundenservice.

Die SAP BTP bietet vielfältige Möglichkeiten, um künstliche Intelligenz in bestehende Geschäftsprozesse zu integrieren und so die Effizienz zu steigern. Durch die Kombination von Datenmanagement, Analytik, KI und Anwendungsentwicklung ermöglicht die SAP BTP maßgeschneiderte KI-Lösungen zu entwickeln und bestehende Anwendungen zu erweitern.
Wichtige KI-Funktionen in der SAP BTP
- Generative AI Hub: Ein Hub innerhalb von SAP AI Core und SAP AI Launchpad, welches ein nahtloses, vertrauenswürdiges und skalierbares Management von KI-Artefakten wie Modellen, Workloads und Prompts ermöglicht. Der Hub unterstützt die KI-gestützte Erweiterung von Anwendungen und die Entwicklung maßgeschneiderter KI-Lösungen auf der SAP BTP.
- SAP HANA Cloud Vector Engine: Diese Engine erleichtert das Speichern und Analysieren komplexer und unstrukturierter Vektordaten und Einbettungen. Sie stellt sicher, dass Einbettungen reibungslos verarbeitet, verglichen und genutzt werden können, um intelligente Datenanwendungen zu erstellen und mehr Geschäftskontext zu generativen KI-Szenarien hinzuzufügen.
- SAP HANA Cloud Knowledge Graph Engine: Diese Engine befähigt generative KI-Modelle, kohärentere und kontextuell relevantere Inhalte zu erstellen, was zu genaueren und interpretierbareren KI-Lösungen führt. Sie bietet eine solide Grundlage, um die Inhaltserstellung und die Antworten in Chatbots und KI-Copilots zu bereichern.
Hier wird nochmal in 30 Sekunden erklärt, was SAP Business AI ist: https://www.youtube.com/watch?v=L_ZHi-5AcoI&t=9s .
Nutzung von KI im Personalmanagement mit SAP
Im Personalmanagement mit SAP gibt es viele Möglichkeiten mithilfe von KI die Effizienz bestehender Standard-Prozesse deutlich zu erhöhen. Denkbare Prozesse sind dabei die Talentakquise, Personalbindung sowie auch die Personaladministration. Beispielsweise brachte SAP den KI-Copilot “Joule” auf den Markt. Dieser Copilot unterstützt beim Absolvieren von Routineaufgaben innerhalb von SAP SuccessFactors durch die Kommunikation über die natürliche Sprache.
Wie funktioniert die KI im scdsoft Zeugnisgenerator?
Die KI funktioniert ausschließlich für den cloud-basierten scdsoft Zeugnisgenerator in der SAP BTP. Die Basis bildet das Modul SAP AI Core, welches über die SAP BTP zugänglich ist. SAP AI Core bildet die technische Basis zur Bereitstellung und Nutzung von KI-Modellen. Dadurch besteht die Option KI-Modelle wie „gpt-4o“ oder „gemini-1.5-pro“ anzubinden. Des Weiteren ist es möglich ein eigenes KI-Modell zu entwickeln, welches sich beispielsweise auf eine spezielle Aufgabe konzentriert.
Die KI-Funktion des scdsoft Zeugnisgenerators arbeitet mit dem ChatGPT-Modell, welches jederzeit durch ein eigenes KI-Modell ausgetauscht werden kann. Der Kontakt zwischen dem KI-Modell und dem scdsoft Zeugnisgenerator findet durch eine Schnittstelle innerhalb der SAP BTP statt. Anhand der aktuellen Planstelle eines Mitarbeiters kann mithilfe der angebundenen KI, eine Tätigkeitsbeschreibung für das Zeugnis automatisch generiert werden. Die KI greift hierzu auf die Historie der Planstelle zu und generiert basierend darauf passende Tätigkeiten. Für die KI-Abfrage werden keine personenbezogenen Daten verwendet, wodurch die DSGVO-Regularien zur Nutzung von KI eingehalten werden.
Grundsätzlich kann die Funktion allen am Zeugniserstellungsprozess beteiligten Personen zur Verfügung gestellt werden, also sowohl Mitarbeitenden (via ESS), Führungskräften (via MSS) als auch dem HR-Team. Die Funktion befindet sich im Reiter “Tätigkeiten”, welcher einen Bearbeitungsschritt im Prozess darstellt.
Unsere Empfehlung: Alle Beteiligten von dem Feature profitieren lassen.
Beispielvideo des Features:
Welche Vorteile bringt die Nutzung von KI bei der Tätigkeitsbeschreibung mit sich?
- Arbeitserleichterung bei der Sammlung und Formulierung von Aufgaben
- Enorme Zeitersparnis bei der automatischen Generierung von standardisierten Tätigkeitsbeschreibungen
- Unterstützung bei der Einhaltung rechtlicher und unternehmensspezifischer Anforderungen bzgl. der Formulierung
Eigene KI generieren oder vorhandenes KI-Modell nutzen?
Ob eine eigene KI angebunden oder auf ein vorhandenes KI-Modell zurückgegriffen werden sollte, hängt von verschiedenen Aspekten ab.
Vorteile eines eigenen KI-Modells
- Modell kann auf spezifische Geschäftsanforderungen und Daten zugeschnitten werden
- Speziell trainierte Modelle können einzigartige Einblicke und optimierte Prozesse liefern
- Perfekte Abstimmung mit bestehenden IT-Systemen und internen Workflows
Vorteile zur Nutzung eines vorhandenen KI-Modells
- Sofort einsetzbar, ohne lange Entwicklungszeiten
- Kein eigenes Training notwendig, oft nutzbar per API oder als SaaS-Modell
- Modelle werden gewartet, wodurch sie immer Up-to-Date sind und wenige Fehler beinhalten
- Modell-Training basiert auf großen, hochwertigen Datensätzen, wodurch eine hohe Qualität gewährleistet werden kann
Unsere Empfehlung für Sie
Es sollte ein eigenes KI-Modell eingesetzt werden, wenn eine hohe Anpassung, Datenkontrolle und Wettbewerbsvorteil gewährleistet werden soll. Sofern die Lösung jedoch kostengünstig, technisch unkompliziert und einen schnellen Output generieren soll, ist ein bereits vorhandenes KI-Modell empfehlenswert.
Verfügbarkeit des Features
Im Rahmen der regelmäßigen Updates des scdsoft Zeugnisgenerators als SaaS wird die Funktion zeitnah an alle Bestandskunden ausgeliefert.
Kommen Sie bei Fragen und bei Interesse an einer Live-Demo gerne auf uns zu!